Ausgangslage
Der 1.FC Eschenau ist der mitgliederstärkste Sportverein in Eckental. Mit 13 Fußballmannschaften bietet er durchgängig für alle Jahrgänge der Jugend und der Erwachsenen sowohl Trainings- als auch Punktspielmöglichkeiten an.
Bereits vor acht Jahren wurde erkannt, dass nur ein durchgängiges Konzept für das Training und die Ausbildung von der Jugend bis zu den Erwachsenen einen dauerhaften Erfolg und eine anerkannte Akzeptanz gewährleistet.
So verfügt der FC Eschenau heute ausschließlich über gut ausgebildete Trainer und Betreuer aus den eigenen Reihen. Die Spieler der drei Herren Vollmannschaften entstammen größtenteils der eigenen Jugend und die Jugendmannschaften (männl. und weibl.) erfreuen sich eines regen Zulaufs.
Der 1.FC Eschenau verfügt derzeit über einen A-Platz, der, sofern die Witterungsverhältnisse es zulassen, für die Punktespiele und Turniere aller Mannschaften genutzt werden muss. Die Belastung ist hoch und die Abnutzung entsprechend.
Der B-Platz ist ein gesandeter Platz mit fragwürdigem Untergrund. Wegen der Flutlicht-Beleuchtung (16.000 Watt) wird er vor allem im Winter, für Trainings- aber auch Spielbetrieb genutzt.
Der Zwischenplatz, eine Rasenfläche mit unregelmäßiger Oberfläche, wird im Sommer als Trainingsplatz für alle Mannschaften genutzt, erfüllt aber nur eingeschränkt die Anforderungen.
Anforderungsprofil
Um den Trainings- und Spielbetrieb und damit die Akzeptanz bei den aktiven Mitgliedern zukünftig uneingeschränkt aufrecht erhalten zu können, hat der 1. FC Eschenau beschlossen, das Trainingsglände einer grundlegenden Sanierung zu unterziehen und an moderne Anforderungen anzupassen. Im Einzelnen ist folgendes geplant:
Sanierung der drei vorhandenen Plätze von Grund auf. Das beinhaltet eine Sanierung des Untergrundes, Verlegung von Bewässerungsanlagen und Einzug von Maulwurfsperren zur nachhaltigen Sicherung der Plätze.
Erweiterung der Flutlichtanlage auf alle drei Plätze und Umrüstung auf moderne stromsparende LED Beleuchtungssysteme. So können alle Plätze abwechselnd genutzt werden. Dies reduziert die Beanspruchung und erhält langfristig die Platzqualität.
Ballfang- und Zugangssicherungssysteme, welche die Sicherheit und Unversehrtheit der Plätze langfristig gewährleisten.
Die veranschlagten Kosten aller geplanten Maßnahmen belaufen sich auf annähernd
300.000 EURO.
Die Kosten müssen zu jeweils einem Drittel durch öffentliche Fördermittel sowie Finanzierung und drittens Eigenleistung und Spenden erbracht werden.